Im Jahr 1957 beauftragte der Bevollmächtigtenausschuss der neu gegründeten evangelischen Kirchengemeinde Sankt Augustin- Ort Herrn Reinhold Kinas, einen Posaunenchor zu gründen.
Hierzu stellte er zunächst DM 1000,00 zur Anschaffung von Instrumenten zur Verfügung. Ein Jahr später hatte Herr Kinas die ersten Bläser in der Ausbildung. Unterstützung erhielt der junge Posaunenchor damals vom Posaunenchor Siegburg, der mit Rat, Bläsern und Leihinstrumenten aushalf. Der Posaunenchor spielte dann im September 1960 zum ersten Mal im Gottesdienst.
Viele junge Menschen sind seitdem ausgebildet und für den Posaunendienst begeistert worden. Bläsereinsätze im Gottesdienst, zu Gemeindefeiern, Martinszügen, Auftritte in Altenheimen, in Gefängnissen, zu Kirchentagen, Geburtstagen und Hochzeiten; ca.30 – 40 Auftritte – neben den Proben – im Jahr. Eine beachtliche Leistung für ehrenamtliche Bläser und Chorleiter.
Höhen und Tiefen prägten das Miteinander im Chor, mal waren alle Stimmen gut besetzt, mal bestand der Chor nur aus unverzagten 4 Bläsern.
1987 wurde der Chor als CVJM- Posaunenchor Sankt Augustin e.V. in das Vereinsregister in Siegburg eingetragen. Die evangelische Kirchengemeinde Sankt Augustin Ort, Pauluskirchstraße 3c, ist Sitz des Vereins.
Herr Kinas leitete den Chor 30 Jahre, bis zum Jahre 1988, parallel feierte er auch sein 50-jähriges Chorleiterjubiläum. Anschließend übernahm Herr Erhard Hamann aus Hennef den Dirigentenstab und übergab ihn 1991 an Herrn Helmut Nachtsheim aus Sankt Augustin.
Unser Chor hat heute 15 Mitglieder Jungendliche und Erwachsene. Die Ausbildung dauert in der Regel 2-3 Jahre, manche schaffen es auch schon nach 3-6 Monaten im Chor mitzuspielen, je nach Begabung und Fleiß.
Leider hat die Posaunenchorarbeit in unserer Umgebung keine traditionellen Wurzeln, wie z.B. im Bergischen Land, oder Westfalen, Jugendliche die mit Terminkalender ihre Freizeit planen und die vielen anderen attraktiven Angebote in Sankt Augustin und Umgebung verhindern oft eine feste Bindung an eine Gruppe. Nach Abitur oder beruflicher Orientierung verlassen dann ausgebildete Bläser den Chor und hinterlassen oft eine schwer zu ersetzende Lücke. Trotzdem sind wir froh darüber, dass es immer wieder gelingt, neue Bläserinnen und Bläser zu gewinnen, die sich engagieren und im Posaunenchor mitspielen möchten.
Der Posaunenchor hat sich 2022 schweren Herzens vom CVJM-Westbund getrennt und ist nun Mitglied im Posaunenwerk der evangelischen Kirche im Rheinland. Der Chor ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und -pflege und als besonders förderungswürdig und gemeinnützig anerkannt (Finanzamt Sankt Augustin). Wir finanzieren uns in erster Linie durch Spenden (der evangelischen Kirchengemeinden St. Augustin und Hangelar, -Mülldorf und Niederpleis) und durch Auftritte (Martinszüge, Weihnachtsmärkte, Jubiläen, etc.).
Im Gegensatz zu vielen anderen Musikvereinen werden im Posaunenchor Instrumente, Noten und Ausbildung kostenlos angeboten, bzw. gestellt, damit alle Interessierte auch die Möglichkeit der Mitgliedschaft haben. Wir spielen in klingend C, also einen Ton tiefer als die Musikvereine in B.